
Der Begriff polnische Literatur umfasst ca. 1000 Jahre Schrifttum. Bereits im 12. Jahrhundert entstehen die ersten Chroniken des polnischen Mittelalters, sowie Heiligenviten, anonyme Gedichte und Lieder, welche aber selten niedergeschrieben werden. Für die Schreibkultur sind besonders Texte der Kirche wichtig. Als Vater der polnischen Literatur g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Literatur

polnische Literatur: Stanisław Lem Vier polnische Schriftsteller erhielten bisher den Nobelpreis für Literatur: H. Sienkiewicz (1905), W. Reymont (1924), C. Milosz (1980) und Wislawa Szymborska (1996). - Doch auch andere Autoren, wie z. B. der als Nationaldichter Polens geltende A. Mickiewic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die polnische Literatur entwickelte sich erst spät und allmählich aus einem lateinischen Schrifttum, das in der Hauptsache von Annalen, Traktaten und Chroniken gebildet wurde. Als ältestes Literaturdenkmal in polnischer Sprache ist das aus dem 11. Jahrhundert stammende, 1408 aufgezeichnete Marienlied „Bogurodzica“ [„Gottesmutter“] überl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polnische-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.